Glarus Nord ist eine politische Gemeinde (Einheitsgemeinde) im Schweizer Kanton Glarus. Mit einer Einwohnerzahl von über 18'000 ist die Gemeinde Glarus Nord die grösste Gemeinde des Kantons Glarus sowie des angrenzenden Umlands.
Glarus. Die Gemeinde Glarus Nord entstand im Rahmen der Glarner Gemeindereform durch die am 1. Januar 2011 rechtswirksam gewordene Fusion der Gemeinden Bilten, Filzbach, Mollis, Mühlehorn, Näfels, Niederurnen, Oberurnen und Obstalden.
- Details
-
in glarus
-
Zugriffe: 5250
Glarus Nord bewirbt sich mit kantonaler Unterstützung für die Ausrichtung des Eidgenössischen Schwingfests im Jahr 2025. Dieses soll auf dem Areal des Flugplatzes Mollis stattfinden.
Das Glarnerland gehörte unter der Herrschaft der Römer zur Provinz Rätia. Um 15. v. Chr. entstanden entlang des Walensees römische Wachtposten, einer davon in Filzbach. Von der vorrömischen Besiedlung zeugen nur noch vereinzelte Flurnamen. Das Glarner Unterland war immer wieder Grenzland. Zwischen Helvetiern und Rätiern, zwischen den römischen Provinzen Raetia Prima und Germania Superior, zwischen Ostgoten und Franken. Im Hochmittelalter zwischen den Klöstern Schänis und Säckingen und den Bistümern Chur und Konstanz. Zudem weist der Name 'Walensee' (See der Welschen) darauf hin, dass zwischen Mühlehorn und Murg für lange Zeit die Grenze zwischen deutschem und rätoromanischem Sprachgebiet lag.
Im 14. Jahrhundert erweiterten die Glarner die Grenzen von der Letzi in Näfels aus, indem sie nach und nach Ober- und Niederurnen, Bilten und den Kerenzerberg annektierten. Dabei blieb es dann, Reichenburg gehörte Einsiedeln, die March den Schwyzern und die Vogtei Windegg, zu der auch Murg und Quarten gehörten, war eine Gemeine Herrschaft. In der Schlacht bei Näfels gewannen die Glarner am 9. April 1388 im letzten militärischen Konflikt der Eidgenossen mit dem Hause Habsburg die Freiheit.
Gegen Osten bildete Glarus bis zur Helvetik die Aussengrenze der Alten Eidgenossenschaft. Die Gebiete südlich und östlich waren entweder nicht Teil der Eidgenossenschaft (Freistaat der Drei Bünde) oder galten, wie die Gemeinen Herrschaften Sargans und Windegg, als Eigentum einiger oder aller Alten Orte. Doch mit Uri und Schwyz hatte man wenig gemeinsame Interessen. Anders mit Zürich: Die Verbindung mit dem Handelszentrum am Zürichsee war von vitaler Bedeutung für Glarus, da von dort das Korn kam und der Grossteil des Handels via Linth – Zürichsee abgewickelt wurde.
Nach der Reformation wurde Schwyz der einflussreichste Ort der Katholiken und Zürich der Evangelischen. Das führte in Glarus zu einer Pattsituation. Schwyz war zu nahe und Zürich zu wichtig, um ignoriert zu werden. Entsprechend blieben Näfels und Oberurnen katholisch, die meisten andern Dörfer evangelisch, einige sogar gemischtgläubig. An diesem Besitzstand durfte bis nach der Franzosenzeit nicht gerüttelt werden.
Wirtschaftlich war die Region bis in die Neuzeit bitter arm. Die Reisläuferei gehörte zu den wenigen Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Das änderte sich erst mit dem Aufkommen der Textilindustrie im späten 18. Jahrhundert. Dank der Linthkorrektion von 1807–1822 unter der Leitung von Hans Konrad Escher von der Linth konnte auch das vormals versumpfte Land der Ebene genutzt werden, die Dörfer sind heute zu blühenden Gewerbe- und Industriestandorten geworden.
An der Landsgemeinde vom 7. Mai 2006 entschieden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger überraschend, die staatspolitische Struktur der Glarner Gemeinden tiefgreifend zu verändern und die Gemeinden Glarus Süd, Glarus und Glarus Nord zu schaffen. Dieser Entscheid wurde durch die Stimmberechtigten an einer ausserordentlichen Landsgemeinde im Folgejahr klar bestätigt.